Praxis
18.05.2015, 09:00 Uhr
Was unterscheidet HERMES 5 von anderen Projektmanagement-Methoden?
Hermes ist ein von der schweizerischen Bundesverwaltung entwickelter offener Projektmanagement-Standard, der lizenzfrei zur Verfügung steht. Zuerst mehrheitlich durch Bundes-, Kantons- und Gemeindeverwaltungen genutzt, findet der Standard vermehrt Anwendungen in der Privatwirtschaft.
Seit 2013 ist mit Hermes 5 eine überarbeitete Version verfügbar. Jetzt Digicomp-Newsletter abonnieren und nichts verpassen!
Was kann Hermes 5?
Mit Hermes wird ein ganzes Projekt ? von der Initialisierung bis hin zur Einführung ? geplant und organisiert. Projektverantwortliche finden online acht vorgefertigte Standardszenarien, die auf die individuelle Projektsituation angepasst werden können. Die oftmals mühsame Planung reduziert sich so auf ein Minimum. Die Szenarien bestehen wiederum aus vorgefertigten und anpassbaren Modulen, die Aufgaben und Ergebnisse der einzelnen Rollen definieren. Die vier Projektphasen (Initialisierung, Konzept, Realisierung, Einführung) definieren den zeitlichen Ablauf der Aufgaben. Für die einzelnen Rollen werden Verantwortungen definiert, Kompetenzen beschrieben und Fähigkeiten genannt. Das Besondere an Hermes ist, dass es unter Berücksichtigung gewisser Regeln flexibel auf die Bedürfnisse eines Projekts angepasst werden kann. Dies gilt für die Anzahl der Phasen, für Szenarien und Module, für die Aufgaben und Ergebnisse wie auch für die Rollen.
Die übersichtliche Struktur von Hermes ermöglicht es allen Beteiligten zu sehen, wer für was verantwortlich ist und zu welchem Zeitpunkt welche Ergebnisse vorliegen müssen. Hermes hat einen klaren Fokus auf das Projektziel und ist somit stark ergebnisorientiert. Auch dadurch unterscheidet sich Hermes von anderen Projektmanagement-Methoden.
Ausbildung und Zertifizierung
Projektmitglieder und -leiter finden bei Digicomp Kurse und Zertifizierungen zu Hermes 5: «Foundation» für Projektmitarbeitende und «Advanced» für Projektleitende.
! TABELLE !
! TABELLE !
Weiterführende Informationen: