09.01.2009, 10:59 Uhr
HTC Touch & Samsung Omnia
Die Redaktion hat die beiden Touchscreen-Handys HTC Touch 3 G und Samsung Omnia einem Vergleich unterzogen. Hier erfahren Sie die Vor- und Nachteile der Smartphones.

Das HTC Touch 3G erhält drei Punkte von sechs möglichen.
Die beiden Touchscreen-Handys HTC Touch 3G und Samsung Omnia haben viele Gemeinsamkeiten. Bei beiden Geräten erfolgt die Text- und Zahleneingabe ausschliesslich über den berührungsempfindlichen Bildschirm. Als Betriebssystem kommt jeweils Windows Mobile 6.1 zum Einsatz. Beide Geräte bieten schnelle Internetverbindungen über HSDPA und WLAN sowie alle Anwendungen, die man von einem heutigen Smartphone erwarten darf. Das HTC-Gerät ist aber handlicher als die meisten Touchscreen-Handys und passt in jede Hosentasche.

Riesige Vorteile verbucht Samsung bei der Fotokamera. Das liegt weniger an der höheren Auflösung (5 gegenüber 3,2 Megapixeln), sondern am eingebauten Autofokus. Dank ihm und dem Bildstabilisator werden die Aufnahmen des Samsung Omnia wirklich scharf, beim HTC Touch 3G bleiben sie meist verschwommen. Auch das Betrachten der Fotos hat Samsung besser gelöst als HTC. Dort wird die Ansicht mit Kreisbewegungen vergrössert, was sehr ungenau ist und oft zum Drehen des Fotos führt.
Samsung bietet In-Ear-Kopfhörer mit drei verschiedenen Aufsteckgrössen. Bei HTC kann der mittelmässige Kopfhörer nicht durch einen eigenen ersetzt werden, weil kein Klinkenanschluss vorhanden ist. Die Akkulaufzeit ist bei beiden Handys in Ordnung, aber nicht herausragend. Um die Speicherkarte im Samsung Omnia freizulegen, muss man den Akku zuerst entfernen. Beim HTC kann man einfach das Gehäuse öffnen.