27.05.2016
Warum sich Virtual Reality noch nicht lohnt
Ist VR das nächste grosse Ding? Mitnichten. Es gibt mindestens vier Gründe, warum Virtual Reality noch länger ein Nischendasein fristen wird.
weiterlesen
18.05.2016
Die dunkle Seite der Verschlüsselung
Verschlüsselung gehört in der IT-Welt zu den Trendthemen schlechthin. Dass Kryptographie allerdings auch für kriminelle Zwecke genutzt werden kann, wird nur von Wenigen bedacht.
weiterlesen
17.05.2016
«Die Schweiz ist ein Microsoft-Land»
Microsoft ist einer der Hauptlieferanten von Software für Schweizer KMU. Die Zielgruppe ist herausfordernd, weiss auch Microsofts weltweiter KMU-Verkaufschef David Smith.
weiterlesen
13.05.2016
Full House an der Brack-Hausmesse
100 Marken an 70 Ständen und eine äusserst spannende Logistikführung: Die diesjährige Competec-Hausmesse war gut besucht.
weiterlesen
28.04.2016
«Es kann nicht sein, dass Kantone derart starken Einfluss auf die Netzplanung nehmen»
Schlechter Mobilfunkempfang im Zug ist ein Ärgernis. Für die Bevölkerung und die Unternehmen. Rechtsanwalt Markus Schleutermann erklärt, wie und warum vor allem der Bund die Situation verbessern kann.
weiterlesen
26.04.2016
iPhone-Verkäufe sollen erstmals zurückgehen
Analysten rechnen damit, dass Apple mit den nächsten Geschäftszahlen erstmals einen Rückgang der iPhone-Verkäufe vermelden muss. Schuld sollen wirtschaftliche Turbulenzen in China sein.
weiterlesen
22.04.2016
Die lustigsten Siri-Antworten
Weil Freitag ist: Was aus einer Unterhaltung mit Apples angeblich so schlauer Sprachassistentin so rausgekommen ist.
weiterlesen
Zukunftsforscher Dahlén
18.04.2016
«Unsicherheit ist aufregender»
Viele Unternehmen diskutieren lieber über die Digitalisierung, als einfach loszulegen und die vielen Chancen zu nutzen. Zukunftsforscher Micael Dahlén fordert, dieses Sicherheitsdenken abzulegen.
weiterlesen
07.04.2016
Das iPhone SE im ausführlichen Praxistest
Dieser Zwerg macht keine Gefangenen.
weiterlesen
29.03.2016
Uni St. Gallen sagt Fussballresultate voraus
Die Forschungsgruppe Sportökonomie an der Universität St. Gallen testet neue statistischen Methoden und versucht dabei, die Ergebnisse von Fussballspielen vorauszusagen.
weiterlesen