Elastomer-Gelenke
04.07.2024
Drohne "Morphy" durchquert schmale Spalten
Der neue Quadrocopter "Morphy" von Forschern des Autonomous Robots Lab der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) zerbröselt nicht, wenn er irgendwo anstösst. Und er passt durch Lücken, die für seine Breite eigentlich zu schmal sind.
weiterlesen
Gedankenlesen:
01.07.2024
Experten sehen Fortschritte beim Gedankenlesen mithilfe von KI
Das Lesen von Gedanken mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) macht laut Experten Fortschritte. Die Entwicklung modernster Technologien und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) mache das zumindest in begrenztem Umfang möglich.
weiterlesen
Forschung
26.06.2024
3D-Druck mit unterschiedlichen Materialien
Komplexe Objekte aus verschiedenen Materialien entstehen an der University of Missouri in nur einem einzigen Arbeitsgang.
weiterlesen
Wissenschaftsförderung
25.06.2024
Bund gibt mehr für Forschung und Entwicklung aus
Der Bund hat im Jahr 2023 fast zehn Prozent mehr für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Er wendete insgesamt rund 2,6 Milliarden Franken dafür auf. Dies sind 245 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.
weiterlesen
Weltraum
24.06.2024
China und Frankreich starten Satelliten zu Universums-Erforschung
China hat erfolgreich einen gemeinsam mit Frankreich entwickelten Satelliten zur Erforschung gigantischer Strahlenexplosionen ins All geschickt. Die Explosionen sollen Aufschluss über die Geschichte des Universums geben.
weiterlesen
Bildung und Forschung
20.06.2024
Kommission will ETH-Studiengebühren für Ausländer weniger erhöhen
Die Studiengebühren für Ausländerinnen und Ausländer an den ETH in Zürich und Lausanne sollen steigen. Dieser Ansicht ist nach dem Nationalrat auch die zuständige Ständeratskommission. Sie beantragt ihrem Rat aber eine weniger starke Erhöhung.
weiterlesen
DNA
19.06.2024
Digitale Infos in Bernstein-Ersatz gespeichert
MIT-Wissenschaftler entwickeln Hightech-Konservierung nach dem Vorbild von "Jurassic Park".
weiterlesen
Neurologie
17.06.2024
Deepfake-Stimmen täuschen Menschen - nicht aber das Gehirn
Das Gehirn reagiert anders auf künstlich imitierte Stimmen als auf echte. Dies passiert, selbst wenn Menschen die sogenannten Deepfake-Stimmen nicht als Fälschung erkennen, wie eine Studie der Universität Zürich im Fachmagazin "Communications Biology" zeigt.
weiterlesen
Online
11.06.2024
KI kann Partnersuche deutlich vereinfachen
Neil McArthur von der University of Manitoba gibt fünf Ratschläge zur Nutzung von ChatGPT und Co beim Online-Dating.
weiterlesen
Planeten
11.06.2024
Erstmals Frost auf Mars-Vulkanen nachgewiesen
Auf den Vulkanen des Mars bilden sich dünne Reifablagerungen, die in der Sonne wieder verdampfen. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Bern hat mit Hilfe von hochauflösenden Farbfotos einer Marskamera den Nachweis dafür erbracht.
weiterlesen