21.10.2005
Live-Bericht aus dem Darm
Einblick ins menschliche Gedärm verschafft die Kamera-in-der-Pille, eine Entwicklung der Sant"Anna School of Advanced Studies in Pisa.
weiterlesen
21.10.2005
Software hilft Krebschirurgen
Bioinformatiker des Deutschen Krebsforschungszentrums haben eine Software entwickelt, mit der Chirurgen Tumor-Operationen genauer durchführen können.
weiterlesen
21.10.2005
Wachhund vor der Datenbank
Aus einem Poweredge-1850-Server von Dell mit Linux als Betriebssystem, der «Sniffing»-Engine ihrer Appliance-Familie Network Security 7100 Series Intrusion Prevention sowie eigens entwickelter Analysesoftware hat Symantec eine Appliance zusammenbaut, die Datenbanken besser absichern soll. Und zwar, indem sie den Datenverkehr im Netzwerk kontinuierlich überwacht und dabei prüft, ob die Datenbankabfragen der autorisierten respektive gültigen Anwender der Norm entsprechen. Stellt die Appliance Auffälligkeiten fest, setzt sie einen Bericht ab, blockiert die Abfrage allerdings nicht. Letzteres wäre jedoch für spätere Versionen durchaus denkbar, lässt der zuständige Produktmanager wissen. Bis Jahresende lässt die Herstellerin ihre noch namenlose Appliance von einigen ausgewählten Pilotkunden aus den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzindustrie, Ausbildung und öffentliche Hand testen. Danach wird sich entscheiden, ob aus dem Testobjekt ein kommerzielles Produkt wird. Die Chancen dafür stehen gut. Denn derartige Produkte haben erstens bislang nur Nischenanbieter wie Imperva und Guardium im Angebot, mit Symantec stiege also die erste namhafte Anbieterin in den Markt ein. Zweitens verzeichnen Analysten wie John Pescatore von Gartner eine steigende Nachfrage nach solchen Tools, die helfen, den Diebstahl von Daten, gerade auch unternehmensintern oder durch Partnerfirmen, zu unterbinden. Sollte das Tool kommerziell werden, so dürfte Symantec - entgegen ihrem bisherigen Fokus als Softwareanbieterin - am Konzept der aus Hard- und Software kombinierten Appliance festhalten.
weiterlesen
20.10.2005
Das Ende der manuellen Rechnungskontrolle
Bislang musste die Krankenkasse Malters ihre Rechnungskontrolle manuell erledigen. Mit der Tarmed-Einführung war der Einsatz eines elektronischen Systems angezeigt.
weiterlesen
20.10.2005
Auf dem Weg zum E-Patientendossier
In der Schweiz soll das computerbasierte Patientendossier eingeführt werden, das Informationen aus unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens vereint. Die elektronische Gesundheitskarte ist die Drehscheibe des Systems.
weiterlesen
14.10.2005
Gesundheit für Speichernetze
Brocade hat eine überarbeitete Version des Analysewerkzeugs SAN-Lexikon-Health präsentiert.
weiterlesen
14.10.2005
Renoviertes SAN-Health
Brocade hat eine überarbeitete Version ihres Web-basierten Analysewerkzeugs SAN-Health gezeigt.
weiterlesen
INTERNET
13.10.2005
«IT-Sicherheit gibt es nicht fertig zu kaufen»
IT-Professor Ed Lazowska warnt, dass die mangelhafte Security im Cybernet durch die unzureichenden Basistechniken und Protokolle des Internets zementiert sei. Einen Ausweg biete nur ein grundlegend revidiertes Systemdesign.
weiterlesen
13.10.2005
IBM verlangt keine Gentests
IBMs Chief Executive Officer (CEO) Samuel Palmisano hat in einer E-Mail an alle rund 320.000 Angestellten des grössten Computerkonzerns der Welt verkündet, dass sein Unternehmen die Ergebnisse von genetischen Tests nicht zur Grundlage für Personalentscheidungen machen wird.
weiterlesen
10.10.2005
Gesundheit für Speichernetze
Brocade hat eine überarbeitete Version des Analysewerkzeugs SAN-Health gezeigt.
weiterlesen