19.12.2014, 09:27 Uhr
Fachkräftemangel? Ein Denkanstoss für die Mitarbeitersuche
Das Land besitzt zu wenig geeignete Fachkräfte, Stellen bleiben unbesetzt und die Wirtschaft wird dadurch in ihrem Wachstum gebremst – so tönt es aus der ICT-Branche. Aber gibt es überhaupt einen Fachkräftemangel? Oder schaffen Unternehmen sich diesen Mangel selbst?
Sabine Hübner & Carsten K. Rath sind das Gründerduo von RichtigRichtig.com, einer Management- und Unternehmensberatung mit Fokus auf Leadership- und Service-Excellence. Als Spezialisten stehen sie Unternehmen von der Beratung über die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung und Qualitätsmessung zur Seite. Im Mittelpunkt des Denkens und Handelns steht dabei die Konzentration auf den Kunden – Relevanzdenken. Nicht alle stimmen in die Klage über den Fachkräftemangel ein, es gibt durchaus auch Gegenwind von kompetenter Seite: «Von einem flächendeckenden Fachkräftemangel in der Schweiz kann weiterhin nicht gesprochen werden. Das Angebot an Arbeitskräften im Allgemeinen ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben und Prognosen besagen, dass sich das in den nächsten Jahren auch nicht signifikant verändern wird», schrieb Prof. Dr. Peter Meyer-Ferreira, Leiter des Zentrums für Human Capital Management an der ZHAW in Winterthur, im HR-Management-Jahrbuch 2011. Verschiebungen der Altersstruktur innerhalb der Mitarbeiterschaft und auch die erlassene Zuwanderungsbegrenzung könnten demnach nicht die Grundlage für einen Fachkräftemangel bilden. Auch wenn es in einzelnen Berufszweigen einen temporären Mangel an Fachkräften gäbe, werde der erhöhte Bedarf jeweils mit den neu ausgebildeten aufgefangen. Am Fachkräftemangel liegt es demnach nicht, dass so viele Stellen unbesetzt bleiben. Unternehmen schaffen sich die Probleme zum Teil selbst, indem sie falsch rekrutieren. Nicht die Fachkräfte fehlen, sondern die richtige Herangehensweise bei der Suche nach geeigneten Talenten.
Talentemangel: was tun?
Um es einmal zuzuspitzen: Die Zahl der hervorragend aussehenden, unter dreissigjährigen Bewerber mit drei Jahren Auslandserfahrung, vier verhandlungssicheren Sprachen und dem Masterabschluss mit anschliessender Dissertation ist gering. Sollte sich doch so ein Bewerber finden, handelt es sich dennoch nicht zwingend um den am besten geeigneten. Personalentscheidern in den Unternehmen fehlt es oftmals an relevanten Kriterien oder einem strategischen Konzept bei der Bewerberauswahl. Aus diesem Grund wird zu oft eingestellt, wer die besten Noten mitbringt oder dem Personalentscheider bzw. anderen Mitarbeitern am ähnlichsten ist. Eine Top-Note in Altgriechisch bedeutet aber nicht automatisch, dass Kreativität und Entschlossenheit bei der Lösung von Problemen oder ausreichend Feingefühl im Umgang mit Kunden vorhanden sind. Jeder Beruf, jede Position innerhalb des Unternehmens besitzt individuelle Ansprüche, und eben nach diesen sollte auch der Bewerber individuell ausgesucht werden. Fakt ist: Mit dem Prinzip «Musterschüler» oder der Methode «Gleich und Gleich gesellt sich gern» werden Entscheider nicht die Kandidaten finden, mit denen sich Service-Excellence leben lässt.
Aktiv auf die Suche gehen
Die Zeiten, als Bewerber in Scharen von selbst vor der Tür standen, sind vorbei. Nur Unternehmen, die das Recruiting selbst aktiv betreiben, und zwar zielgruppenorientiert, sind erfolgreich. Nichts ist schlimmer als eine standardisierte Stellenanzeige, die für alle Abteilungen bei Bedarf aus der Schublade gezogen wird. Die einzelnen Fachabteilungen sollten vielmehr bei der Erstellung einer Stellenanzeige einbezogen werden. Schliesslich wissen nur sie, welche
Keywords entscheidend sind, um die Arbeitsbereiche am besten zu beschreiben, und welche Erstinformationen geeignete Bewerber ansprechen. Um aktives Recruiting sinnvoll zu gestalten, ist umfassende Kenntnis des Arbeitsmarkts unerlässlich: Wie informieren sich Bewerber? Wo suchen sie nach neuen Arbeitsstellen? Die Unternehmenswebsite ist zwar der wichtigste, aber nicht der alleinige Informationskanal, um sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren. Das ergab auch der Trend Report 2014 von Prospective Media Services. Demnach nutzen drei von vier Befragten Suchmaschinen, um sich über ein Unternehmen zu informieren. 17 Prozent informieren sich über Arbeitgeber-Bewertungsplattformen und jeder Fünfte nutzt Informationen aus Social-Networks. Die Bewerber wünschen sich auch die Möglichkeiten einer Online-Bewerbung per Link auf einer Social-Media-Seite. Laut der gleichen Studie bieten aber gerade einmal 6 Prozent der Unternehmen diese Bewerbungsmöglichkeit an. 32 Prozent verweisen auf fehlende technische Möglichkeiten und die weitaus grösste Zahl, 62 Prozent, erwartet gleich zu Beginn eine vollständige Bewerbung. Auch hier sollten sich Unternehmen bemühen, einen einfachen Erstkontakt mit potenziellen Bewerbern zu ermöglichen.
Keywords entscheidend sind, um die Arbeitsbereiche am besten zu beschreiben, und welche Erstinformationen geeignete Bewerber ansprechen. Um aktives Recruiting sinnvoll zu gestalten, ist umfassende Kenntnis des Arbeitsmarkts unerlässlich: Wie informieren sich Bewerber? Wo suchen sie nach neuen Arbeitsstellen? Die Unternehmenswebsite ist zwar der wichtigste, aber nicht der alleinige Informationskanal, um sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren. Das ergab auch der Trend Report 2014 von Prospective Media Services. Demnach nutzen drei von vier Befragten Suchmaschinen, um sich über ein Unternehmen zu informieren. 17 Prozent informieren sich über Arbeitgeber-Bewertungsplattformen und jeder Fünfte nutzt Informationen aus Social-Networks. Die Bewerber wünschen sich auch die Möglichkeiten einer Online-Bewerbung per Link auf einer Social-Media-Seite. Laut der gleichen Studie bieten aber gerade einmal 6 Prozent der Unternehmen diese Bewerbungsmöglichkeit an. 32 Prozent verweisen auf fehlende technische Möglichkeiten und die weitaus grösste Zahl, 62 Prozent, erwartet gleich zu Beginn eine vollständige Bewerbung. Auch hier sollten sich Unternehmen bemühen, einen einfachen Erstkontakt mit potenziellen Bewerbern zu ermöglichen.
Den Richtigen finden
Die erste Hürde ist genommen, die Bewerber stehen vor der Tür. Jetzt geht es darum, im persönlichen Gespräch das eine, wirklich passende Talent herauszufiltern. Mit einem klassischen Vorstellungsgespräch ist das fast unmöglich, schliesslich laufen diese meist nach dem gleichen Muster ab: Der Personalentscheider stellt immer die gleichen Fragen und die Bewerber geben fast exakt die gleichen Antworten. Denn sie wissen ja, was erwartet wird. Mit dieser Methode lassen sich aber keine Talente finden. Auch hier führen ungewöhnliche Wege besser zum Ziel. Es geht darum herauszufinden, ob der Kandidat die Leidenschaft besitzt, den Job exzellent auszuführen. Ein Beispiel: Für Globetrotter Travel ist es nicht so wichtig, ausgebildete Reisekaufleute einzustellen. Viel mehr Wert legt das Unternehmen darauf, dass die künftigen Mitarbeiter eine Passion für Reisen und Sport haben. Bewerber müssen deshalb mindestens drei Kontinente für zwei Monate bereist haben und auch nach der Einstellung sollen sie zwölf Wochen im Jahr verreisen. Das Ziel ist, die Kundenwünsche zu verstehen oder besser noch vorauszuahnen. Einen anderen Weg wählte der amerikanische Online-Versandhändler Zappos. Er bot allen neu eingestellten Mitarbeitern an, das Unternehmen gegen eine Zahlung von 2000 US-Dollar nach nur einer Woche wieder zu verlassen. Das Ergebnis: Die Mitarbeiter, die dieses Angebot ablehnten, kamen mit dem festen Willen zur Arbeit, langfristig im Unternehmen zu bleiben. Lesen Sie auf der nächsten Seite: wonach Sie suchen sollten
Wonach Sie suchen sollten
Bei der richtigen Talentauswahl geht es darum zu erfahren, wie der Bewerber «tickt» und ob er in das «Uhrwerk» des Unternehmens passt oder eben nicht. Am Ende des Gesprächs sollte der Personalentscheider mehr über folgende Punkte erfahren haben: - Hingabe an eine Aufgabe. - Fleiss und Wille zur Perfektion. - Empathie für die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden. - Antizipation möglicher Situationen im Kundenkontakt. - Pro-Aktivität, also die Fähigkeit und Bereitschaft, selbst aktiv zu werden. - Konfliktfähigkeit, um schwierige Situationen elegant zu lösen. - Ideenreichtum, um auch ungewöhnliche Wünsche zu erfüllen. - Herzlichkeit und Menschenfreundlichkeit, um der perfekten Professionalität Wärme zu verleihen.
Fazit: Die innere Haltung zählt
Unternehmen kommen heute nur mit Proaktivität zu den besten Talenten. Eine wirksame Präsenz auf Social-Media-Websiten und die Möglichkeiten der schnellen Kontaktaufnahme schaffen potenzielle Bewerber. Dazu kommt, dass eine Stellenanzeige nur dann gefunden wird, wenn sie je nach Veröffentlichungsort individuell und mit den passenden Keywörtern versehen ist. Den Luxus, dass die Bewerber Schlange stehen, geniesst nur eine Handvoll von Unternehmen. Und auch dort bedeutet Masse nicht gleich Klasse. Sehr gute Noten sagen nichts über das wahre Talent für die Aufgabe aus. Ebenso ist das vielbesagte «Bauchgefühl» eines Personalentscheiders bei einem klassischen Vorstellungsgespräch nicht immer zuverlässig. Ein Kandidat kann durchaus eine hervorragend einstudierte Performance während des Gesprächs abgeben, die dann nicht hält, was sie verspricht. Individuelle Vorstellungsgespräche sind der Schlüssel zum Erfolg. Solche, in denen der Bewerber zeigen kann, warum gerade er die richtige Besetzung für diesen Job ist. Im Idealfall möchte er die Aufgabe mit Hingabe ausfüllen. Denn es lässt sich fast alles nachschulen – nur die innere Haltung nicht.
Buchtipp
Das beste Anderssein ist Bessersein – Die Geheim nisse echter Service- Excellence
«Der Kunde ist König»: Dieses Motto schreiben sich viele Unternehmen auf die Fahne. Doch mit einem flotten Spruch allein ist es nicht getan. Wie kann man sich wirklich von der Konkurrenz abheben und dafür sorgen, dass der Kunde immer wieder gerne kommt und die besten Mitarbeiter gerne bleiben? In diesem Buch geben die Autoren des Beitrags, zwei Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich Service-Excellence, die Antwort. Dabei geht es nicht um irgendwelche Gross-, Anders-, Quer-, Vor- oder Nachdenker, sondern um erfolgreiche Unternehmen und deren besondere Führungskultur, um kompromisslose Leidenschaft für den Menschen, den Kunden, den Mitarbeiter und den Partner zugleich. (Redline Verlag, ISBN 978-3868815313 99)
www.richtigrichtig.com
www.richtigrichtig.com
Ausserdem im Swiss Leader
Die grosse Computerworld-Zufriedenheitsstudie: IT-Leiter benoten Qualität, Preis und Service ihrer IT-Anbieter und IT-Dienstleister; Trends und Technologien, die 2015 zum Wachstumstreiber werden; Rechtsrisiko Big Data und spannende Interviews zur digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen, u.a. mit Antimo Perretta, CEO der Axa Winterthur, und Brigitte Ross, Head of Key Initiatives & Digital Innovation bei der Credit Suisse.