14.04.2017
Was muss geschehen für die Akzeptanz von E-Voting?
Die Sicherheitsbedenken lassen sich im Hinblick auf die Einführung des elektronischen Votings in der Schweiz nicht vollständig ausräumen. Entscheidend wird sein, wie mit grösstmöglicher Transparenz Vertrauen geschaffen werden kann, ohne dabei eine Angriffsfläche für Hacker zu bieten.
weiterlesen
13.04.2017
Online-Spiel hilft der Dialektforschung
In einem Online-Spiel können Schweizerinnen und Schweizer ihr Wissen über die verschiedenen Landesdialekte testen. Damit helfen sie einem Forschungsprojekt von Linguistinnen der Universität Zürich.
weiterlesen
13.04.2017
Plättchen statt Quantenpunkte
Forscher um ETH-Professor David Norris klären anhand eines Modells den generellen Mechanismus, wie sich Nano-Plättchen bilden. Mit Katzengold konnten sie ihre Theorie auch gleich bestätigen.
weiterlesen
11.04.2017
Smarte Kameras betreuen Frühgeborene
Forscher der EPFL und des CSEM haben ein Kamerasystem entwickelt, mit dem die Vitalfunktionen von Frühgeborenen kabellos und ohne Körperkontakt überwacht werden können.
weiterlesen
11.04.2017
ETH entwickelt Kleinstmagnete für zukünftige Datenspeicher
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Chemikern der ETH Zürich hat eine neue Methode entwickelt, um eine Oberfläche mit einzelnen magnetisierbaren Atomen zu bestücken. Interessant ist dies insbesondere für die Entwicklung neuartiger winziger Datenträger.
weiterlesen
10.04.2017
Swisstopo und Sunrise gewinnen Digitalisierungs-Award
Das Bundesamt für Landestopografie Swisstopo und der Fernmeldeanbieter Sunrise haben dieses Jahr den «Swiss Digital Transformation Award» gewonnen.
weiterlesen
Studie
10.04.2017
Schweizer erleben Digitalsierung der Arbeitswelt positiv
Gemäss einer Studie der ZHAW wird die Digitalisierung der Arbeitswelt eher als positiv empfunden. Besonders geschätzt wird mobil-flexibles Arbeiten. Als Schattenseiten werden die ständige Erreichbarkeit oder Arbeitsplatzunsicherheit empfunden.
weiterlesen
05.04.2017
Nach dem Fingerabdruck-Leser kommt der 3D-Venen-Scanner
Schweizer Forscher wollen die «unknackbare» biometrische Methode entwickelt haben: einen 3D-Venen-Scanner.
weiterlesen
04.04.2017
18 Digitalisierungsprojekte für die Schweiz
Gestern ist die erste«Digitalswitzerland Challenge» über die Bühne gegangen. Dabei wurden 18 Wetten in Form von Schlüsselprojekten für die Digitalisierung in der Schweiz präsentiert.
weiterlesen
03.04.2017
Welche Moral haben intelligente Maschinen?
Manchmal sind es vor allem die Fragen und weniger die Antworten, die deutlich machen, dass sich die Welt verändert. Das gilt zum Beispiel für Fragen, welche moralischen Folgen sich ergeben, wenn Maschinen und Computer intelligenter werden. Eine Gruppe von ETH-Studierenden hat sich dieser Thematik angenommen.
weiterlesen