09.12.2016
Autonomes Postauto fährt nach Deutschland
An der CeBIT 2017 will die Schweiz mit einheimischen Innovationen punkten: Das selbstfahrende Postauto soll einer breiten Öffentlichkeit genauso präsentiert werden, wie Drohnen und einheimische Start-ups.
weiterlesen
08.12.2016
Ruag darf «Internet für Alle» mitgestalten
Ruag darf an einem der ehrgeizigsten Projekte unserer Zeit mitwirken: Dank Satelliten soll künftig jeder Mensch Zugang zu Breitband-Internet haben.
weiterlesen
Start-up-Monitor
06.12.2016
Schweizer Gründer optimistisch und unkaputtbar
Laut Europäischen Start-up-Monitor beschäftigen Schweizer Start-up-Gründer im Europavergleich die meisten Mitarbeiter und gründen das Unternehmen mit ihrem Ersparten. Wie überall fehlt jedoch die Unterstützung seitens der Regierung.
weiterlesen
03.12.2016
Uhren als Mini-Rechner
Der kleinste Rechner der Welt wurde an der Universität Michigan gebaut und ist gerade einmal ein Kubikmillimeter gross. Damit ist er kleiner als ein Reiskorn oder könnte bequem einer Hausfliege um den Körper geschnallt werden. Genauso würde dieser Mini-Computer Platz in einer kleinen Damenarmbanduhr finden.
weiterlesen
Wired-Gründer
01.12.2016
«Google und Facebook sind Phänomene, die vorüber gehen»
Kevin Kelly ist 64 Jahre alt und digital-affiner als so mancher 20-Jährige. Kein Wunder. Der Gründer des Wired Magazines begleitete das Web von der Pike auf und gilt als Visionär. Wir trafen Kelly zum Interview in London.
weiterlesen
30.11.2016
Industrie 4.0 bei Sulzer, FHNW und im Jus-Blick
Laut Expertenmeinung muss sich die Industrie alsbald mit der Digitalisierung befassen. Sulzer treibt bereits Innovation, FHNW lehrt und eine Anwältin warnt vor rechtlichen Folgen.
weiterlesen
30.11.2016
Erfolgsrezepte für Onlineshops
Immer mehr Kanäle und wachsende Konkurrenz aus dem Ausland machen Schweizer Onlinehändlern zu schaffen. Doch sie wissen, wie sie bestehen wollen.
weiterlesen
30.11.2016
App erkennt an Gesichtsausdruck, was man essen sollte
Forscher der Oxford-Universität haben eine App kreiert, die auf Basis des Gesichtsausdrucks dem User vorschlägt, welches Essen aktuell am besten passt.
weiterlesen
30.11.2016
ETH-Computerspiel für die Quantenphysik
Die ETH Zürich und zehn andere Institute weltweit suchen die Unterstützung der Bevölkerung, um das quantenphysikalische Phänomen der Verschränkung zu überprüfen.
weiterlesen
25.11.2016
EPFL entwickelt Material für künftige Festplatten
Eine an der ETH Lausanne (EPFL) neu entwickelte Variante des Fotovoltaikmaterials Perowskit könnte sich für die nächste Generation von Datenspeichern eignen.
weiterlesen