Smart-TV Samsung Neo QLED QN900D im Test

Bildschirm: spiegelanfällig, aber hell

Samsung QN900D: spiegelanfällig
Quelle: PCtipp
Ein Wehrmutstropfen, der sich beim Testen herausstellte, ist die Display-Spiegelanfälligkeit des Modells. Samsung will bei dem Modell nach eigene Angaben Reflexionen minimiert haben, in der Praxis zeigt sich aber leider ein spiegelanfälliges Bild, gerade bei Umgebungen mit seitlicher Sonneneinstrahlung. Hier hat uns die Lösung bei Samsungs ebenso neuem OLED-S95D-Modell deutlich besser gefallen. Bei der Lichtausbeute zeigt sich das QN900D-Modell wieder von der Sahneseite: Mit gemessenen 2’209 nits (entspricht Candela pro Quadratmeter) scheint derzeit kein anderer Smart-TV heller. Und auch bei den Schwarzwerten gibt es sichtbare (!) Verbesserungen, obschon sie auch bei diesem Modell nicht an die eines OLEDs heranreicht. Hier spielt die Technologie immer (noch) ihre Vorteile aus. Hier direkt im Anschluss können Sie ich direkt über Samsungs neue 2024er-Spitzenmodelle, den S95D (hier gehts zum Computerworld-Test) und QN900D per Samsung-Video informieren.
Die Bildwiederholrate des QN900D liegt nativ bei 100 Hz, kann aber mithilfe der integrierten «Motion-Xcelerator»-Funktion bis maximal 240 Hz hochdrehen, was bei schnellen Bewegungen von Vorteil ist – etwa bei Sportübertragungen und Games. Gerade bei den schnellen Bildwechsel zeigt das Panel, was in ihm steckt. Unseren Testparcours (Test-Videos, schnelle Bildwechsel etc.) bestand der Fernseher mit Bestnoten. Eine Galavorstellung.


Das könnte Sie auch interessieren