Die Wi-Fi-Standards

Wi-Fi 7 (802.11be)

Bild 3: Wi-Fi 7 dürfte 2025 richtig loslegen – wie genau, ist aber noch unklar
Quelle: PCtiipp.ch
Wi-Fi 7 ist der neueste Wi-Fi-Standard und wurde 2024 verabschiedet. In der Theorie gibt es noch einmal (deutlich) mehr Tempo und eine bessere Verwaltung von vielen Geräten. Wie das genau in der Praxis aussehen wird, ist bisher nicht ganz klar. Zwar sind schon einzelne Geräte mit Wi-Fi-7-Aufdruck im Handel erhältlich, allerdings basieren diese grösstenteils noch nicht auf den finalen Spezifikationen und werden möglicherweise noch angepasst. Dazu fehlen jedoch tiefer­gehende Praxiserfahrungen, besonders in realistischen Umgebungen. Im Verlauf von 2025 sollte Wi-Fi 7 langsam an Momentum gewinnen, Bild 3.
Ein besonderes Feature von Wi-Fi 7 ist Multi-Link Operation (MLO). Damit lassen sich die einzelnen Frequenzbänder (2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz) gleichzeitig verwenden, was den Datendurchsatz und die Flexibilität deutlich erhöht.
Kennzahlen
  • Frequenzbänder: 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz
  • Tempo: 11,5 bis 46,1 Gbit/s
  • Maximale MIMO-Streams: 16
  • Modulation: UL/DL MU-MIMO, OFDMA und 4096-QAM
Vorteile
  • deutlich mehr Tempo als Wi-Fi 6
  • effizienter mit Daten und vielen Geräten
Nachteile
  • teurer als Wi-Fi 5 und 6
  • umrüsten nötig
  • genauer Praxisnutzen noch unklar


Das könnte Sie auch interessieren