Die Wi-Fi-Standards

Wi-Fi 6 (802.11ax)

Mit Wi-Fi 6 wurde der Drahtlosstandard nicht nur schneller gemacht, sondern auch an moderne Bedürfnisse angepasst. Das bedeutet hauptsächlich, dass mehr Geräte und Nutzer gleichzeitig verwaltet werden können. Während in den 90er-Jahren meistens ein einzelner Rechner an einer Kabelverbindung hing, sind es heute oftmals mehrere, wenn nicht gar dutzende Geräte, die am (Drahtlos-)Netz angeschlossen sind. Rechnet man pro Person ein Smartphone und einen Desktop-/Laptop-Computer, plus TV, Mediabox, Spielkonsolen und allfällige Smart-Home-Devices, kommt schnell eine stattliche Zahl zusammen. Dieses Problem löst Wi-Fi 6 mit mehr Bandbreite, aber auch mit einer schlaueren Verwaltung dieser Geräte durch MU-MIMO (siehe dazu Box auf der nächsten Seite), Bild 2.
Bild 2: Wi-Fi 6 ist der Standard der Stunde, aber nicht für alle wirklich nötig
Quelle: PCtipp.ch
Das Update Wi-Fi 6E erweitert den Standard um das 6-GHz-Band. Dieses bietet zwar höhere Geschwindigkeiten, ist aber auch anfälliger für Störungen durch physische Hindernisse. Das macht Wi-Fi 6E praktischer für Aussenbereiche und grosse Innenräume.
Kennzahlen
  • Frequenzbänder: 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz
  • Tempo: 1,3 bis 11 Gbit/s
  • Maximale MIMO-Streams: 8
  • Modulation: UL/DL MU-MIMO, OFDMA, und 1024-QAM
Vorteile
  • mehr Tempo als Wi-Fi 5
  • effizienter mit Daten und vielen Geräten
  • weniger Stromverbrauch
Nachteile
  • teurer als Wi-Fi 5
  • umrüsten nötig


Das könnte Sie auch interessieren