Banknotenhersteller: Das Digitalgeld kommt

Bedenken um Sicherheit

G+D-Chef Wintergerst sieht drei grosse Herausforderungen: die grundsätzliche Sicherheit einer digitalen Währung, der Schutz der Privatsphäre und das Risiko für das Bankensystem. Anders als die Übergabe eines Geldscheins beim Bezahlen an der Ladenkasse hinterlässt jede digitale Transaktion Spuren - Bedenken und Kritik von Datenschützern wären bei Einführung digitalen Geldes sozusagen programmiert. Auch bei einer digitalen Währung liessen sich Privatsphäre und Datenschutz gewährleisten, argumentiert der Chef des 1852 gegründeten Unternehmens.
«Technisch bekommt man das hin, das ist eine Frage des Wollens. Eine digitale Währung lässt sich so ausgestalten, dass alle Transaktionen bis zu einem beliebigen Schwellenwert - beispielsweise 1000 Euro - vollkommen anonym und nicht nachvollziehbar sind, und Transaktionen erst über dieser Schwelle namentlich hinterlegt werden müssten.»
Das Digitalgeld-Projekt bei G+D heisst Filia, lateinisch für Tochter. Das beinhalte sowohl die Herstellung digitalen Geldes als auch den kompletten Geldumlauf, sagte Wintergerst. Das Unternehmen diskutiert demnach mit verschiedenen Zentralbanken weltweit, wie man eine solche Lösung implementieren könnte.
Doch nicht nur der Schutz der Privatsphäre muss nach Wintergersts Einschätzung wohlüberlegt sein, sondern auch die Auswirkungen auf das Finanzwesen. «Bargeld wird an die Geschäftsbanken herausgegeben, und dann kommt es erst zu uns Verbrauchern», sagte Wintergerst. «Bei einer digitalen Währung kann ich theoretisch die Abkürzung von der Zentralbank direkt zum Konsumenten gehen und das Bankensystem aushebeln.» Die grosse Frage: «Aber will man das, würde man damit nicht eine singuläre Bruchstelle schaffen?»
Auf der anderen Seite könnten digitale Währungen Vorteile für Milliarden Menschen bieten, argumentiert Wintergerst. «Der grösste Kritikpunkt am jetzigen Finanzsystem ist, dass viele Menschen auf der Welt keinen Zugang dazu haben. Nach Schätzungen haben über drei Milliarden Menschen kein Bankkonto.» Das gelte für viele afrikanische Länder, aber auch Teile Latein- und Südamerikas. «Das Bankkonto ist aber der Schlüssel zu Krediten und anderen Dienstleistungen, die Banken erbringen.»
Der zweite Kritikpunkt sei die Anfälligkeit für Betrug. «Der Diebstahl von Kartennummern ist seit Jahren ein Problem der Cyberkriminalität.» Ein dritter Punkt: die relative geringe Geschwindigkeit des Zahlungsverkehrs, insbesondere international. Als vierten Punkt nennt Wintergerst die Kosten des Bezahlwesens. «In genau diese vier Lücken würde eine digitale Zentralbankwährung hineingehen.»
 



Das könnte Sie auch interessieren