Test 30.09.2016, 19:03 Uhr

13 Tempo-Turbos machen langsame Apps schnell. Welcher ist der Beste?

Langsame Apps sind Anwendern ein Gräuel. Aber Performance-Optimierung ist ein schwieriges Geschäft. Flaschenhälse lauern überall. Forrester hat 13 Anbieter auf den Prüfstand gestellt.
Application-Performance-Manager (APM) müssen an vielen Schrauben drehen, damit die Business-Applikationen optimal laufen. Denn Flaschenhälse gibt es viele: die Datenbank, das Netzwerk, Infrastruktur-Komponenten wie Server und Storage und der Sourcecode der Applikation. Performance-Sieger im Forrester-Ranking ist, dank einer der Konkurrenz überlegenen Strategie, der APM-Optimierer Dynatrace. Das derzeit überzeugendste Lösungsangebot hat AppDynamics.  Sehr gut im Leaders-Quadranten positioniert haben sich HPE, CA Technologies und IBM. So gerade noch ins Verfolgerfeld der 'Strong Performer' gerettet hat sich Microsoft. Der Grund: Microsoft konzentriert sich stark auf die eigenen Lösungen und die Azure-Cloud.

Die 13 APM-Anbieter im Überblick

Dynatrace hat sich im Dezember 2014 von Compuware abgespalten und als reiner APM-Vendor positioniert. Dynatrace beobachtet und analysiert die 'Reise' eines Endanwenders vom ersten bis zum letzten Klick und zeichnet sie in sogenannten PurePaths auf. PurePaths messen die Ausführungsgeschwindigkeit einzelner Business-Transaktionen bis auf Sourcecode-Level herab. Software-Entwickler können also zum Beispiel langsame Komponenten reprogrammieren/rekonfigurieren, um dadurch die Performance zu steigern. Dynatrace misst Transaktionsdetails über alle Infrastrukturkomponenten hinweg: on-premise, in der Cloud, virtuell, bis hin zu Microservice-Komponenten. Die Forrester-Analysten kürten den Anbieter zur Nummer eins. Dem Spitzenreiter dicht auf den Fersen ist der APM-Vendor Appdynamics. Geht die Performance in die Knie, dann schiesst AppDynamics einen 'Snapshot' für die spätere Analyse. Die kombinierte Analyse der Flaschenhälse schliesst Applikationsdaten, Logfiles, Infrastruktur-Daten (Server, Speicher, Netzwerk-Traffic) mit ein und kalkuliert  den erwartbaren, zukünftigen Kapazitätsbedarf. Reaktionen auf bestimmte Events, die dann automatisch ausgeführt werden, hält der Nutzer in sogenannten 'Run Books' fest. Das Performance-Monitoring von Cloud-Anwendungen bezeichnet Forrester als solide. In Zukunft steht bei AppDynamics das Management sowohl ausführungskritischer als auch geschäftskritischer Applikationenim Fokus. Die Zukunftsvision von HPE sei gut, urteilen die Analysten. HPEs APM- und Mobile-APM-Lösung misst Real-User-Transaktionen, auch von mobilen Geräten. Die noch relativ neue Komponenten AppPulse zeichnet sogar Bedienungsgesten der Anwender, Interaktionen, Gerätedetails und Last-Mile-Carrier-Daten auf. Die älteren Lösungen kontrollieren Infrastruktur-Komponenten in Rechenzentren und Applikationen, aber auch Virtuelle Maschinen und Microservices. Am 7. September hat HPE angekündigt, seine Software-Division an Micro Fokus verkaufen zu wollen. Die Zukunft steht also unter einem unsicheren Stern. Riverbed ist bekannt geworden durch seine patentierten Algorithmen für die Performance-Optimierung in Wide Area Networks (WAN). Stand heute offeriert Riverbed ein vollständiges Performance-Monitoring-Paket über Endanwender, Applikationen, Netzwerke und Infrastrukturkomponenten hinweg. Eine Kombination aus seinem 'Mobile Application Instrumentation Telemetry Interface' (für mobile Apps) und JavaScript (für mobile Browser) gestattet laut Forrester eine Komplett-Analyse von mobilen Geräten, Crashes, Fehlern, Anwender-Attributen, Netzwerk-Topologien und Performance.  Die Akquise der Enduser-Spezialistin Aternity lässt erwarten, dass Riverbed seine Stärken in der Anwenderanalyse weiter ausbaut. Nächste Seite: CA und Microsoft - Detail-Benotung aller Anbieter Microsofts APM-Lösung heisst Visual Studio Application Insights. Die 2014 akquirierte HockeyApp besorgt das Monitoring von mobilen Apps und Anwendern. Microsoft hat sein APM-Portfolio allerdings eng mit der Azure-Cloud verbandelt und spielt seine Stärken in Microsoft-Umgebungen aus. Der sehr gute Daten-Export erlaubt es aber, auch 3rd-Party-Tools zu integrieren. CA Technologies misst die Transaktionen von Endanwendern via 'JavaScript Injection', analysiert Netzwerk-Pakete (Deep Packet Analysis) und kontrolliert Microservices und Container. Beeindruckend sei laut Forrester die Vielzahl der Datenquellen. CA Technologies offeriert mehr als 140 Out-of-the-Box-Module für das Monitoring von Infrastruktur-Komponenten. Das neue Modul App Experience Analytics spielt seine Stärken in der präskripitiven Analytic zukünftiger Ressourcenbedarfe und beim Fokus auf Geschäftsergebnisse (Business Outcomes) aus.

Die 13 APM-Anbieter im Detail




Das könnte Sie auch interessieren