Meinung
11.04.2020
Wie Roboter in Pandemien helfen können
Roboter ermöglichen es Menschen, ohne direkten Kontakt miteinander zu interagieren, und schützen uns so vor Infektionskrankheiten. Allerdings wurde dies in der Robotik bisher zu wenig berücksichtigt, schreibt Brad Nelson.
weiterlesen
Robotik
23.03.2020
Extrem flink ausweichende Drohnen
Zürcher Forschende haben eine Drohne demonstriert, die sehr schnell auf Hindernisse reagieren kann und sogar geworfenen Bällen flink ausweicht.
weiterlesen
ETH-Forschung
17.03.2020
Damit Roboter fühlen können
Mithilfe von maschinellem Lernen entwickelten ETH-Forschende neuartige, günstige Tastsensoren. Die Sensoren messen einwirkende Kräfte hochauflösend und präzise. Sie ermöglichen Roboterarmen, empfindliche oder zerbrechliche Gegenstände zu greifen.
weiterlesen
Geschäftsgeheimnisse verraten
06.03.2020
Millionenstrafe für Ex-Google-Entwickler
Der Ex-Googler Anthony Levandowski soll Geschäftsgeheimnisse an seinen neuen Arbeitgeber verraten sowie Mitarbeiter illegal abgeworben haben. Ein Gericht verurteilte ihn nun zur Zahlung einer saftigen Strafe.
weiterlesen
Schwarmintelligenz
03.03.2020
Autonome Autos sprechen Ziele untereinander ab
Ein an der Northwestern University ausgeklügelter Algorithmus soll die dezentrale Steuerung von autonomen Fahrzeugen ermöglichen.
weiterlesen
Robotik
02.03.2020
Roboter sollen künftig am Euroairport die Autos parkieren
Am Flughafen Lyon Saint-Exupéry sind sie bereits im regulären Einsatz: Parkroboter. Diesen Sommer sollen vollautomatisierte Gabelstapler beim Euroairport getestet werden.
weiterlesen
Transport von Medikamenten
11.02.2020
Miniroboter nutzt nur Licht als Antrieb
An der Technischen Universität Eindhoven haben Wissenschaftler einen Kleinstroboter aus Polymeren gezeigt, der durch Lichtimpulse angetrieben wird und keine Batterie benötigt.
weiterlesen
Forschung
27.01.2020
Dieser ETH-Roboter hält alles in der Schwebe
Marcel Schuck entwickelt als ETH-Pioneer-Fellow einen Roboter, der empfindliche Kleinteile greifen kann, ohne sie zu berühren. Möglich machen es Schallwellen.
weiterlesen
Schweizerische Post
24.01.2020
Postdrohnen heben wieder ab
Nach zwei Zwischenfällen im letzten Jahr blieben die Drohnen mehrere Monate am Boden. Ab Montag werden damit im Tessin wieder Laborproben transportiert.
weiterlesen
Robotik
16.01.2020
Empa-Forscher will «lebende» Maschinen bauen
Mirko Kovac ist Direktor des neuen «Materials and Technology Center of Robotics» der Empa. Mit seinem Team entwickelt er Drohnen und Flugroboter, die selbstständig beispielsweise beim Gebäudeunterhalt helfen sollen. Nun will er «lebende» Maschinen bauen.
weiterlesen