Geplante Obsoleszenz
13.05.2013, 10:56 Uhr
SKS sammelt Fälle
Elektronische Geräte, die kurz nach Ablauf der Garantiefrist den Geist aufgeben oder nur sehr schwer reparierbar sind: Die Stiftung für Konsumentenschutz ruft dazu auf, solche Fälle online zu melden, um Wirtschaft und Politik unter Druck zu setzen.
Seit Jahren schon beschäftigt ein Begriff nicht nur Verschwörungstheoretiker und Konsumentenschützer, sondern auch immer mehr verärgerte Kunden: die geplante Obsoleszenz. Mit dem etwas sperrigen Fremdwort sind Produkte gemeint, deren Lebensdauer vom Hersteller absichtlich durch vorprogrammierte Mängel oder kurzlebige Materialien beschränkt wird. Oft wird behauptet, dass elektronische Geräte wie etwa Drucker oder Fernseher kurz nach Ablauf der Garantiefrist den Geist aufgeben. Andere Produkte, z.B. Smartphones, lassen sich nachweislich nur sehr schlecht oder gar nicht reparieren, weil das Gehäuse fest verschweisst ist und etwa der Akku nicht entfernt werden kann. Der Schweizer Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) sind solche Fälle schon lange ein Dorn im Auge. Doch dagegen vorzugehen sei schwierig, denn das Beweisen der vermeintlichen Tricks der Hersteller falle schwer. Daher ruft die SKS jetzt dazu auf, Fälle von vorzeitigen Produktdefekten zu melden: «Ein Drucker, der kurz nach Ablauf der Garantiezeit den Geist aufgibt, ein Händler, der das defekte Produkt nicht reparieren will oder ein Ersatzteil, das nicht erhältlich oder unerschwinglich teuer ist?» - genau solche Fälle soll man ber das Online-Formular auf der SKS-Webseitean die Konsumentenschützer rapportieren.
«Viele Hersteller verkürzen absichtlich die Lebensdauer von Produkten, um ihren Absatz und Gewinn zu maximieren. Diese Praktiken gehen zu Lasten der Umwelt und der Konsumenten», so die SKS weiter. Deshalb sollen möglichst viele ihre Erfahrungen melden, um «den Druck auf die Hersteller zu erhöhen». Denn je mehr Beispiele man erhalte, desto eher würde man von Politik und Wirtschaft gehört.
«Viele Hersteller verkürzen absichtlich die Lebensdauer von Produkten, um ihren Absatz und Gewinn zu maximieren. Diese Praktiken gehen zu Lasten der Umwelt und der Konsumenten», so die SKS weiter. Deshalb sollen möglichst viele ihre Erfahrungen melden, um «den Druck auf die Hersteller zu erhöhen». Denn je mehr Beispiele man erhalte, desto eher würde man von Politik und Wirtschaft gehört.