Greenpeace 17.10.2017, 14:51 Uhr

Apple ist grün, Samsung nicht

In ihrer jüngsten Untersuchung zu grüner Elektronik vergibt Greenpeace an Fairphone und Apple gute Noten. Am wenigsten umweltfreundlich sind dagegen Geräte von Samsung.
Die IT-Hersteller Fairphone und Apple stehen an der Spitze des jüngsten Branchenrankings zu grüner Elektronik von Greenpeace. Ihre Geräte erfüllen wesentliche Umweltstandards, erklärt Greenpeace. Smartphones, Laptops und Tablets von Samsung und Huawei landen hingegen auf den hinteren Plätzen, ebenso wie Amazon, der zum drittgrössten Anbieter von Tablets geworden ist. Damit die Elektronik grüner wird, fordert Greenpeace von den Firmen, künftig auf schmutzige Energie und gefährliche Chemikalien zu verzichten.
«IT-Konzerne geben sich ein visionäres, umweltbewusstes Image. Gleichzeitig entwickeln viele Marktführer Produkte für die Müllhalde», kritisiert Nunu Kaller von Greenpeace Österreich in einer Mitteilung. «Was in der Werbung klinisch sauber aussieht, birgt häufig dreckige Produktionsweisen.» Für den neuen Elektronik-Ratgeber hat die Umweltschutzorganisation 17 Technologieunternehmen in drei Kategorien geprüft: Dem jeweiligen Energieeinsatz in der Produktion, dem Einsatz von Chemikalien, sowie dem Recycling von Rohstoffen. In die Bewertung fliesst zudem die Untersuchung von 40 Geräten mit ein, die gemeinsam mit Experten der US-Firma iFixit durchgeführt wurde und die Reparierbarkeit von Smartphones, Tablets und Laptops im Fokus hatte. Nächste Seite: Das machen Apple und Fairphone richtig

Fairphone und Apple sind grün

Fairphone auf dem ersten und Apple auf dem zweiten Platz führen die Greenpeace-Bestenliste an. Sie verzichten auf gefährliche Chemikalien und produzieren klimafreundlich. Als einziges Unternehmen hat Apple zugesagt, nicht nur Rechenzentren und Büros, sondern zukünftig die gesamte Lieferkette mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Dell und HP folgen auf den nächsten Plätzen, da sie reparier- und aufrüstbare Geräte anbieten.
Schlecht schneiden Microsoft, aber auch Apple bei der Reparierbarkeit ihrer Geräte ab. Auf Wegwerfhandys, die maximal zwei Jahre genutzt werden, setzen auch die chinesischen Firmen Huawei, Oppo und Xiaomi. Sie produzieren aktuell ein Viertel der weltweit verkauften Smartphones. Entgegen früherer Zusagen verzichten nur Apple und Google derzeit konsequent auf umwelt- und gesundheitsschädliche Chemikalien wie PVC und bromierte Flammschutzmittel. «Diese Chemikalien sind jedoch hochgefährlich. Bei der Verbrennung von PVC und bromierten Flammschutzmitteln werden beispielsweise Dioxine freigesetzt, die bereits in geringer Menge für den Menschen schädlich sein können», erklärt Kaller. Nächste Seite: Samsung schneidet schlecht ab

Xiaomi und Samsung fallen durch

Ein Schlusslicht im Greenpeace-Check ist Samsung, der südkoreanische Marktführer für mobile Kommunikation. Samsungs Geräte werden in Ostasien vor allem mit klimaschädlichem Kohlestrom gefertigt. Das Unternehmen hat 2016 mehr als 16'000 Gigawattstunden Energie verbraucht, nur ein Prozent stammt aus erneuerbaren Energien: «Das ist mehr, als die Dominikanische Republik im gesamten Jahr 2015 verbraucht hat», rechnet Kaller vor. Recycling von wertvollen Rohstoffen wird bei Samsung kaum betrieben. Die Wiederverwertung von 4,3 Millionen zurückgerufenen Geräten des Modells «Galaxy Note 7» habe dieses Jahr nur auf Druck von Greenpeace stattgefunden, schreibt die Organisation. «Die erste Frage vor jedem Kauf sollten immer sein: Brauche ich das Gerät wirklich?», sagt Kaller. «Umweltbewusste Käuferinnen und Käufer sollten darauf achten, dass sich Elektronik-Produkte reparieren und aufrüsten lassen. Doch die Verantwortung darf nicht allein an die Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden: Um wirklich grün zu werden, müssen Samsung und Co. komplett auf fossile Energien und gefährliche Chemikalien verzichten», so die Forderung der Umweltschützerin.

Das Greenpeace-Branchenranking «Guide To Greener Electronics» findet sich hier (PDF-Datei), eine deutsche Zusammefassung wurde hier publiziert.



Das könnte Sie auch interessieren