28.06.2011, 11:24 Uhr

Videostreaming von der Raumstation

Bald wird man live einen Blick auf die Erde vom Weltraum aus machen können. Dafür werden zwei Videokameras am russischen Teil der International Space Station (ISS) installiert.
Die Aufnahmen in HD-Qualität will das kanadische Unternehmen UrtheCast zur Erde streamen und auf einer Webplattform bereitstellen. Diese verspricht Ansichten, die jenen in Google Earth ähneln - kombiniert mit einer Videosuche wie auf YouTube.

Detaillierte Videos 

Das UrtheCast-System setzt auf zwei Kameras, die das britische Rutherford Appleton Laboratory entwickelt, eine Einrichtung mit technologischer Erfahrung aus etwa 200 Weltraummissionen. Eine der Kameras wird dreifarbige Bilder von einem 45 Kilometer breiten Landstrich liefern, die eine Auflösung von 5,5 Metern haben. Die zweite Kamera ist auf HD-Videobilder ausgelegt und soll immerhin 3,25 Bilder pro Sekunde streamen. Ihre Auflösung ist mit Google Earth-Ansichten vergleichbar - also einzelne, von Menschenhand gebaute Objekte und Menschengruppen erkenntlich machen.  Für User aufbereiten wird UrtheCast die Videos auf einer eigenen Webplattform. Diese wird die Bewegung der ISS um die Erde verfolgen, damit User abschätzen können, wann es Livebilder eines bestimmten Teils der Erdoberfläche zu sehen gibt. Zudem stellt UrtheCast in Aussicht, dass User sehr frei eine virtuelle Kamera für ihre Ansicht führen und in Videos zoomen können. Die Plattform wird zudem Apps von Drittentwicklern unterstützen und soll sich auch in den Web-Alltag der User einfügen. «Es wird nahtlos mit Social-Media-Seiten wie Facebook und Twitter funktionieren», so UrtheCast-President Scott Larson.  Auf der nächsten Seite: «Baldiger Start»

Baldiger Start 

Den Transfer der Kameras in den Weltraum sowie die Installation an der Aussenseite der ISS übernimmt die russische Firma RSC Energia. Sie ist nicht nur Hauptkontraktor für Umsetzung und Betrieb der russischen ISS-Module, sondern auch an den Plänen für die erste private Raumstation beteiligt. Das Raumfahrtunternehmen wird auch für den Datetransfer zu Bodenstationen rund um die Welt sorgen.  Das erklärte Ziel von UrtheCast ist, bis Mitte 2012 mit dem Video-Streaming zu beginnen. (Quelle: Pressetext.com)
Harald Schodl



Das könnte Sie auch interessieren