Akku-Staubsauger Shark PowerDetect Clean & Empty im Test

Einfache Inbetriebnahme

Shark PowerDetect Clean & Empty: saugt den Schmutz in den Behälter
Quelle: Shark
Die Inbetriebnahme des Shark PowerDetect IP3251 gestaltet sich sehr einfach. Nach dem Auspacken der Basisstation, Hauptkorpus sowie den einzelnen Aufsätze müssen lediglich die gewünschten Zubehörteile noch an den Staubsaugerkorpus gesteckt werden. Fertig!
Zudem gibts auch eine bebilderte Anleitung, die über die Wartung, Reinigung und natürlich auch die Installation der einzelnen Aufsätze informiert. Der Akku ist vorgeladen, sodass das Gerät sofort einsatzbereit ist. Der Hersteller empfiehlt allerdings das komplette Aufladen in der Basisstation, was im Test etwa weitere 4,5 Stunden dauerte. Zwar lässt sich der Akku vom Staubsauger auch entfernen, ein separates Netzgerät liegt dem Gerät aber nicht bei.
Akkulaufzeit und Aufladedauer: Der Akkubetrieb des Shark PowerDetect IP3251 ist abhängig von der gewählten Leistungsstufe (Eco, Detect und Boost). Einstellen lassen sich die Saugstufen direkt auf der Oberseite des Gerätes, und zwar per Touchbuttons. Im Eco-Modus konnte der Staubsauger bis zu 65 Minuten lang betrieben werden, während im stärksten Boost-Modus die Laufzeit auf etwa 15 Minuten deutlich kürzer ausfiel.
Shark PowerDetect Clean & Empty: Eco-, Detect- und Boost-Modi
Quelle: Shark
Variable Saugkraft: Beim dritten Modis «Detect» erkennt der Sauger automatisch die Umgebung (Bodenart, Ecke, Verschmutzungsgrad) und passt seine Saugkraft dieser von sich aus auch an. Wir haben dies probiert, und können den Daumen heben. Je nach Untergrund (Hardboden, Teppich, usw.) erhöht oder verringert der Saubermann die Saugleistung. Die Ladezeit des Akkus beträgt etwa 6 Stunden – nicht gerade wenig. Eine LED-Anzeige, die sich wie auch der Startbutton ebenso auf der Geräteoberseite befindet, informiert dabei über den aktuellen Ladezustand.


Das könnte Sie auch interessieren