Grüner Wasserstoff
30.01.2025
Günstige Elektroden bringen bessere Leistung
Grüner Wasserstoff wird dank Verfahren im Rahmen des EU-Projekts "Anemel" konkurrenzfähig.
weiterlesen
Ersatz für Wetterballons
29.01.2025
Billige Drohnen für bessere Wetterprognosen
Forscher um Jun Inoue vom National Institute of Polar Research nutzen preiswerte kommerzielle Drohnen als Ersatz für Wetterballons.
weiterlesen
Neue Polymerstruktur
24.01.2025
"Kettenhemd" schützt Träger vor Verletzungen
Sportler, Verkehrsteilnehmer und andere Menschen, die körperlich gefährdet sind, können sich künftig mit einem von Forschern der Northwestern University und der Duke University entwickelten "Kettenhemd" aus Kunststoff vor Verletzungen schützen.
weiterlesen
Forschung
21.01.2025
ETH Zürich weiht leistungsstärkste Zentrifuge Europas ein
In Zürich ist am Freitag die nach Angaben der dortigen Eidgenössischen Technischen Hochschule leistungsstärkste Zentrifuge Europas eingeweiht worden. Mit der Zentrifuge simulieren die Forschenden Auswirkungen von Naturgefahren wie Erdbeben auf Gebäude.
weiterlesen
Medizin
20.01.2025
Künstliche Intelligenz verbessert laut Studie Brustkrebs-Screening
Der medizinische Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann laut einer Studie die Brustkrebs-Erkennungsraten in einem Mammografie-Screening-Programm um fast 18 Prozent verbessern. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen der Forschenden.
weiterlesen
Augmented-Reality-Headset
19.01.2025
Informatiker bestellen Kaffee mit ihren Füssen
Informatiker Daniel Vogel von der University of Waterloo hat eine Software zur Kaffeebestellung mit den Füssen entwickelt. Eine bestimmte Bewegung mit den Füssen während des normalen Gehens wird somit als Befehl für ein Gerät interpretiert.
weiterlesen
Raumfahrt
17.01.2025
Obere Raketenstufe von Starship-Rakete explodiert über dem Atlantik
Der Testflug der Mega-Rakete Starship vom Donnerstag ist nicht nach Plan verlaufen. Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX gelang zwar erneut das Wiederauffangen der unteren Raketenstufe, die obere jedoch explodierte über dem Atlantik.
weiterlesen
Methylglyoxal und Wein
17.01.2025
Neuer Sensor erfasst die Qualität von Wein
Jiang Changlong vom Hefei Institute of Physical Science der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat einen Echtzeit-Fluoreszenzdetektor entwickelt, der in Echtzeit Aufschluss über den Zustand eines Weines gibt.
weiterlesen
Forschung
15.01.2025
Immer mehr Schweizer Forschungsgeld fliesst ins Ausland
Im Jahr 2023 haben Privatunternehmen in der Schweiz 18 Milliarden Franken für eigene Forschung und Entwicklung ausgegeben. Das sind 1,2 Mrd. mehr als gemäss Erhebung von 2021 und pro Jahr 3,5 % mehr als 2021. Immer mehr von diesem Forschungsgeld fliesst ins Ausland.
weiterlesen
Chemie
14.01.2025
Schweizer Forscher verwandeln CO2 in eine Industriechemikalie
Mit einem neuen Verfahren können Schweizer Forschende CO2 in die für die Industrie wertvolle Chemikalie Acetaldehyd umwandeln. Acetaldehyd wird unter anderem bei der Herstellung von Parfum oder Plastik eingesetzt.
weiterlesen