Rücktritt
07.03.2025
Joël Mesot, Präsident der ETH Zürich, wird Ende 2026 zuücktreten
Joël Mesot, Präsident der ETH Zürich, verzichtet auf eine weitere Amtszeit. An seiner Sitzung vom 5./6. März nahm der ETH-Rat den Entscheid des Präsidenten der ETH Zürich, Joël Mesot, auf eine dritte Amtszeit zu verzichten, zur Kenntnis.
weiterlesen
22 Minuten
24.02.2025
Neuer Weltrekord bei Kernfusion
Auf dem Weg zur Stromerzeugung durch die Fusion von Atomkernen ist ein neuer Rekord erzielt worden. Das Plasma konnte im Fusionsexperiment "WEST Tokamak" für gut 22 Minuten aufrechterhalten werden.
weiterlesen
Motivation Musik
19.02.2025
Spezialmusik verbessert Arbeitsleistung stark
Musik, die eigens komponiert und arrangiert worden ist, um Arbeitsabläufe zu verbessern, erreicht tatsächlich das angestrebte Ziel.
weiterlesen
Kostenreduktion
18.02.2025
Billig-Radar verhindert Kollisionen mit Drohnen
Forscher der Brigham Young University (BYU) wollen Kollisionen mit Drohnen dank eines Netzwerks kleiner kostengünstiger Radargeräte effektiv verhindern.
weiterlesen
Herzschlag Ökosysteme
17.02.2025
KI-Überwachungssystem nimmt Tierlaute auf
Intelligente Mikrofone mit KI-Technologie erfassen die Geräusche von Tieren an einem bestimmten Ort. Das System hat das Start-up Synature entwickelt, das aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne hervorgegangen ist.
weiterlesen
Umwelt
16.02.2025
Widerstand gegen neuen Teilchenbeschleuniger in Genf wächst
Gegen die Pläne für einen neuen Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum Cern in Genf formiert sich Widerstand. Während die Machbarkeitsstudie für die Anlage noch läuft, warnen Umweltverbände vor den Auswirkungen des gigantischen Bauwerks.
weiterlesen
LiDAR
10.02.2025
Gesichtserkennung 2.0 aus grosser Entfernung
Aus Hunderten Metern Entfernung lässt sich künftig ein Gesicht erkennen, jedenfalls für geübte Augen. Das klappt sogar, wenn es hinter einem Tarnnetz verborgen ist, und bei Nebel.
weiterlesen
Physik
07.02.2025
Schweizer Forscher entwickeln neuen Quantensimulator
Schweizer Forschende haben im Labor von Google einen neuartigen Quantensimulator mitgebaut. Der digital-analoge Simulator könne physikalische Prozesse wie etwa die Verteilung von kalter Milch in heissem Kaffee mit ungeahnter Präzision untersuchen.
weiterlesen
Satellit
04.02.2025
"NISAR" macht Pkw aus dem Weltall sichtbar
Der "NISAR"-Satellit, den die US-Weltraumbehörde NASA mit ihrem indischen Pendant ISRO im Frühjahr in die Erdumlaufbahn bringen will, wird fast jeden Flecken Landmasse alle zwölf Tage vermessen und dabei Oberflächenbewegungen bis auf Bruchteile eines Zolls erfassen.
weiterlesen
CZTS
03.02.2025
Kesterit macht Solarzellen noch effizienter
Das Halbleitermaterial Kesterit (CZTS) absorbiert Licht hocheffizient und könnte Photovoltaik-Technologien revolutionieren. Im Gegensatz zu Silizium ist CZTS ungiftig und besteht aus Elementen, die auf der Erde in grossen Mengen vorhanden sind.
weiterlesen